Wirtschaftliche Abrechnungspolitik

Von vergessenen Leistungen und verschenktem Umsatz
mit ZMV Monika Dietschmann, NLP-Master
Video abspielen

Mehr Umsatz bei gleicher Arbeit

„Versteckte“ Honorarverluste vermeiden

Haftungsrisiken minimieren

Rechtssicher aufklären und Fristen wahren

Die Abrechnung ist die Basis für den Umsatz der Zahnarztpraxis. Die Abrechnung bestimmt den Umsatz und im Vergleich zu nicht medizinischen Branchen ist, sind an diesem Prozess viele Akteure beteiligt. Während der Behandlung des Patienten werden alle Leistungen durch die Assistenz vollständig dokumentiert. Die Abrechnungskraft ordnet der Dokumentation die entsprechenden Abrechnungspositionen zu.

Durch Dokumentationslücken, komplexer werdenden Verwaltungsstrukturen sowie Änderungen der Abrechnungsbestimmungen bleibt eine korrekte, leistungsgemäße Abrechnung oft auf der Strecke. Diese kleinen „vergessenen“ Leistungen summieren sich zu richtigen Honorarverluste.

Dies ist kein reines Abrechnungsseminar. Dies ist ein Seminar für Zahnärzte mit ihrem Team.

Nach diesem Kurs können Sie:

Das Abrechnungspotential Ihrer Praxis voll ausschöpfen
Rechtssicher aufklären und dokumentieren
Rechtliche Grundlagen und Fristen sicher einhalten

Inhalte des Kurses

  • Honorarverluste durch richtige Dokumentation verhindern

    • Was bedeutet Wirtschaftlichkeit in diesem Kontext?
    • Wie können wir Verluste durch unzureichende Dokumentation verhindern?
    • Worauf muss ich bei der Dokumentation achten?
  • Vollumfänglich abrechnen

    • Welche Leistungen werden in der Praxis häufig übersehen?
    • Was ist bei Analogpositionen zu beachten?
  • Rechtssicher aufklären und agieren

    • Welche Fristen gibt es?
    • Was ist bei der Aufklärung und Haftung zu beachten?
    • Warum ist tägliches Controlling so wichtig?

Dieser Kurs ist geeignet für:

Niedergelassene Zahnärzte und Abrechnungskräfte

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Praxis

99€

zzgl. MwSt.

Voraussetzungen:

keine

Fortbildungspunkte:

2 nach BZÄK/DGZMK

Abschlusstest:

Multiple Choice (beliebig oft wiederholbar)

Kursdauer:

52 Minuten

Dieser Kurs ist für 4 Wochen ab Kaufdatum für Sie verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Vorkenntnisse sind für die Kurse notwendig?

    Für die Teilnahme an den Kursen sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bei aufeinander aufbauenden Kursen, wie z. B. Prophylaxe Basis und Prophylaxe Master, ist es sinnvoll die vorgeschlagene Reihenfolge der Webinare einzuhalten.
  • Wie lange sind die Kurse nach Kauf verfügbar?

    Die Kurse stehen ab dem Kauf 14 Tage ohne Einschränkungen zur Verfügung.
  • Was passiert mit den Downloads nach Ablauf der Verfügbarkeit

    Die zur Verfügung stehenden Dokumente und Tools stehen während der Verfügbarkeit unbeschränkt zum Download zur Verfügung. Mit Ablauf der 14 Tagen können keine Dokumente mehr heruntergeladen werden. Die bereits heruntergeladenen Dokumente verbleiben selbstverständlich bei Ihnen.
  • Sind die Kurse zertifiziert?

    Ja, die Kurse sind bei der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zertifiziert. Die Veranstaltung findet nach den Leitsätzen und der Punktebewertung von BZÄK und DGZMK statt und dies wird auch in den Zertifikaten ausgewiesen werden. Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien: Zahl der Fortbildungspunkte, die vom Veranstalter auf der Grundlage der Punktebewertung von BZÄK/DGZMK vergeben werden: - 1 Punkt pro Fortbildungsstunde (45 Minuten) - 1 Zusatzpunkt für schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
  • Wie erhalte ich mein Zertifikat?

    Im Anschluss an das Webinar erfolgt die schriftliche Lernkontrolle in Form eines kurzen Tests mit Multiple Choice Fragen, der beliebig oft wiederholt werden kann. Im Anschluss an den bestandenen Test steht Ihnen Ihr Zertifikat mit den entsprechenden Punkten zum Download bereit.
  • Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

    Die Kurse können bequem per Paypal, Sofortüberweisung oder Kreditkarte bezahlt werden.
  • Kann ich die Kursgebühren steuerlich geltend machen?

    Ja, Fortbildungen sind Investitionen in die berufliche Zukunft. Deshalb akzeptiert das Finanzamt die Fortbildungskosten, die für Fachseminare, Fachtagungen und Kongresse anfallen, in der Regel in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten. Dies gilt auch für Onlineveranstaltungen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner