Individuelle Zahnerhaltungstherapie

Die Basis jeder Prophylaxe
mit ZMP Jennifer Wetendorf, StB. Dr. Ann-Kathrin Arp
Video abspielen

Zusatzhonorar generieren

Strukturierte Abläufe für ein volles Terminbuch und hohe Recall-Quote

Hohe Patientenzufriedenheit

Langfristige Patientenbindung durch hochwertige Behandlung und professionelle Betreuung

Verwaltungsaufwand sparen

Gängige Fehler vermeiden durch sichere Dokumentation und richtige Abrechnung

Für den Großteil der Praxen gehört das Angebot der professionellen Zahnreinigung (PZR) beim Patienten bereits zur Standardleistung. Am Markt bestehen jedoch große Unterschiede in der Qualität, dem Umfang der Leistung und bei der Preisgestaltung. Die Gründe dafür sind vielfältig: Personalmangel, Fortbildungsdefizite und meist ein fehlendes Prophylaxe Konzept.

In diesem Webinar führen wir Sie durch den Prophylaxealltag und definieren die Basis Ihrer Prophylaxe neu – wirtschaftlich und organisatorisch: von Anamnese bis zur Zahlung.

  • Einordnung der Prophylaxe in die Praxisorganisation
  • Mundhygieneunterweisung – nicht zu unterschätzen.
  • Kommunikation und Überleitung in die Prophylaxe
  • Behandlungsablauf
  • Dokumentation und Abrechnung
  • Recall – kein Patient verlässt die Praxis ohne Termin
  • Prophylaxe über den Tellerrand: Haben Sie ein Konzept?

Die Zahnerhaltungstherapie nach Dentability basiert auf der Behandlung mit dem Airflow Prophylaxis Master®. Dieser Standard bietet verkürzte Behandlungszeiten und hohe Patientenzufriedenheit. Prüfen Sie mit uns Ihren Stand der Technik und hinterfragen Sie kritisch, ob Ihr Prophylaxezimmer wirklich eine Whitelounge ist.

Außerdem geben Ihnen vertriebliche Impulse an die Hand und werfen neue Konzeptideen für Ihre Prophylaxe in den Raum.

Nach diesem Kurs können Sie:

Ihre Prophylaxe von Anamnese bis zur Zahlung aufbauen und gestalten
Die Prophylaxe organisatorisch einordnen und Potenziale nutzen
Gängige Fehler in der Prophylaxe vermeiden

Inhalte des Kurses

  • Prophylaxe professionell implementieren

    • Wie schaffe ich einen strukturierten Rahmen für die Prophylaxe?
    • Wie gewinne und begeistere ich Patienten?
    • Wie teuer ist Material für die Prophylaxe?
    • Welche Investitionen sind notwendig für eine hochwertigen Behandlung?
  • Ablauf und Organisation der Prophylaxe optimal aufsetzen

    • Welche Bedeutung hat der zeitliche Rahmen?
    • Was beinhaltet eine Prophylaxebehandlung und in welcher Reihenfolge?
    • Welche Rolle spielt die Mundhygieneunterweisung?
  • Dokumentation & Abrechnung

    • Wie dokumentiere ich sicher und richtig?
    • Wie wird die Prophylaxe abgerechnet?
    • Wie vermeide ich Lücken im Terminbuch und Leerzeiten?

Dieser Kurs ist geeignet für:

Niedergelassene Zahnärzte und Prophylaxekräfte

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Praxis

129€

zzgl. MwSt.

Voraussetzungen:

keine

Fortbildungspunkte:

3 nach BZÄK/DGZMK

Abschlusstest:

Multiple Choice (beliebig oft wiederholbar)

Kursdauer:

87 Minuten

Dieser Kurs ist für 4 Wochen ab Kaufdatum für Sie verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Vorkenntnisse sind für die Kurse notwendig?

    Für die Teilnahme an den Kursen sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bei aufeinander aufbauenden Kursen, wie z. B. Prophylaxe Basis und Prophylaxe Master, ist es sinnvoll die vorgeschlagene Reihenfolge der Webinare einzuhalten.
  • Wie lange sind die Kurse nach Kauf verfügbar?

    Die Kurse stehen ab dem Kauf 14 Tage ohne Einschränkungen zur Verfügung.
  • Was passiert mit den Downloads nach Ablauf der Verfügbarkeit

    Die zur Verfügung stehenden Dokumente und Tools stehen während der Verfügbarkeit unbeschränkt zum Download zur Verfügung. Mit Ablauf der 14 Tagen können keine Dokumente mehr heruntergeladen werden. Die bereits heruntergeladenen Dokumente verbleiben selbstverständlich bei Ihnen.
  • Sind die Kurse zertifiziert?

    Ja, die Kurse sind bei der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zertifiziert. Die Veranstaltung findet nach den Leitsätzen und der Punktebewertung von BZÄK und DGZMK statt und dies wird auch in den Zertifikaten ausgewiesen werden. Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien: Zahl der Fortbildungspunkte, die vom Veranstalter auf der Grundlage der Punktebewertung von BZÄK/DGZMK vergeben werden: - 1 Punkt pro Fortbildungsstunde (45 Minuten) - 1 Zusatzpunkt für schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
  • Wie erhalte ich mein Zertifikat?

    Im Anschluss an das Webinar erfolgt die schriftliche Lernkontrolle in Form eines kurzen Tests mit Multiple Choice Fragen, der beliebig oft wiederholt werden kann. Im Anschluss an den bestandenen Test steht Ihnen Ihr Zertifikat mit den entsprechenden Punkten zum Download bereit.
  • Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

    Die Kurse können bequem per Paypal, Sofortüberweisung oder Kreditkarte bezahlt werden.
  • Kann ich die Kursgebühren steuerlich geltend machen?

    Ja, Fortbildungen sind Investitionen in die berufliche Zukunft. Deshalb akzeptiert das Finanzamt die Fortbildungskosten, die für Fachseminare, Fachtagungen und Kongresse anfallen, in der Regel in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten. Dies gilt auch für Onlineveranstaltungen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner