Unternehmer Workshop II

Ungeschicktes Wirtschaften kann teuer werden!
mit StB. Dr. Ann-Kathrin Arp
Video abspielen

Finanzielle Planungssicherheit gewinnen

Unerwartete Nachzahlungen vermeiden durch einfache Liquiditätsplanung

Wirtschaftliches Wachstum proaktiv gestalten

Von der Implementierung eines Eigenlabors bis zur Nutzung steuerlicher Spielräume

Attraktiver Arbeitgeber werden

Ein hochqualifiziertes Team an die Praxis binden und dabei Geld sparen

Mit dem Schritt in die Selbständigkeit sind unternehmerische Aufgaben verbunden. Sie arbeiten fachlich und geben wichtige Erfolgsfaktoren der eigenen Praxis in fremde Hände. Gewinnen Sie in unternehmerischen Grundlagenmehr Sicherheit, denn ungeschicktes Wirtschaften kann teuer werden! In diesem Kurs sind sämtliche Fragen an den Steuerberater enthalten, die in der Praxisgängig sind.

  • Lohnt sich ein Praxisfahrzeug für Sie als Behandler und wie soll dies steuerlich sinnvoll angesetzt werden?
  • Kann ein Ehegatte in der Praxis beschäftigt werden und was bedeutet das Statusfeststellungsverfahren?
  • Was bedeutet ein Eigenlabor für die Praxis? Lohnt sich das?
  • Altersvorsorge rechtzeitig bedenken und heute
  • Sonderausgaben–wer sich auskennt nutzt diese optimal aus
  • Gefühlt geht jeder Patient in die Prophylaxe? Und wenn nicht?

In diesem Seminar machen wir Sie zum Unternehmer und gehen noch ein Schritt weiter.

  • Lernen Sie betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Ihre Praxis kennen.
  • Steuerliche Risiken vermeiden und richtig investieren
  • Keine Panik für Umsatzsteuer
  • Finanzierungsformen für die Investitionen sicher bewerten
  • Liquiditätsplanung zur Vermeidung hoher Dispokredite

Legen Sie mit uns erste Grundsteine für unternehmerisches Wachstum Ihrer Praxis. Außerdem erhalten Sie unser Tool zur Berechnung von Steuerrücklagen dazu!

Nach diesem Kurs können Sie:

Ihre Praxis wirtschaftlich auf die nächste Ebene bringen
Wirtschaftlich fundierte Entscheidung über Ihre Praxisstrategie treffen
Steuerliche Fragestellung proaktiv mitgestalten

Inhalte des Kurses

  • Betriebswirtschaftliche Analyse und Ausrichtung der Praxis

    • Welche Finanzierungsformen gibt es und welche passt zu mir?
    • Was sagt mir die betriebswirtschaftliche Auswertung?
    • Was bedeutet Liquiditätsmanagement?
  • Steuerpotentiale optimal nutzen

    • Wie kann ich steuerliche Risiken vermeiden?
    • Wie sinnvoll ist ein Dienstwagen und der Ehegatte in der Praxis?
    • Wie kann ich mein Praxisteam binden und dabei Geld sparen?
  • Sinnvoll investieren und finanziell vorsorgen

    • Wie kann ich sinnvoll investieren?
    • Was bedeutet ein Eigenlabor für die Praxis und lohnt sich das?
    • Wie halte ich meinen Lebensstandard im Alter?

Dieser Kurs ist geeignet für:

Niedergelassene Zahnärzte

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Praxis

349€

zzgl. MwSt.

Voraussetzungen:

Unternehmer-Workshop I

Fortbildungspunkte:

4 nach BZÄK/DGZMK

Abschlusstest:

Multiple Choice (beliebig oft wiederholbar)

Kursdauer:

138 Minuten

Dieser Kurs ist für 4 Wochen ab Kaufdatum für Sie verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Vorkenntnisse sind für die Kurse notwendig?

    Für die Teilnahme an den Kursen sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bei aufeinander aufbauenden Kursen, wie z. B. Prophylaxe Basis und Prophylaxe Master, ist es sinnvoll die vorgeschlagene Reihenfolge der Webinare einzuhalten.
  • Wie lange sind die Kurse nach Kauf verfügbar?

    Die Kurse stehen ab dem Kauf 14 Tage ohne Einschränkungen zur Verfügung.
  • Was passiert mit den Downloads nach Ablauf der Verfügbarkeit

    Die zur Verfügung stehenden Dokumente und Tools stehen während der Verfügbarkeit unbeschränkt zum Download zur Verfügung. Mit Ablauf der 14 Tagen können keine Dokumente mehr heruntergeladen werden. Die bereits heruntergeladenen Dokumente verbleiben selbstverständlich bei Ihnen.
  • Sind die Kurse zertifiziert?

    Ja, die Kurse sind bei der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zertifiziert. Die Veranstaltung findet nach den Leitsätzen und der Punktebewertung von BZÄK und DGZMK statt und dies wird auch in den Zertifikaten ausgewiesen werden. Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien: Zahl der Fortbildungspunkte, die vom Veranstalter auf der Grundlage der Punktebewertung von BZÄK/DGZMK vergeben werden: - 1 Punkt pro Fortbildungsstunde (45 Minuten) - 1 Zusatzpunkt für schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung
  • Wie erhalte ich mein Zertifikat?

    Im Anschluss an das Webinar erfolgt die schriftliche Lernkontrolle in Form eines kurzen Tests mit Multiple Choice Fragen, der beliebig oft wiederholt werden kann. Im Anschluss an den bestandenen Test steht Ihnen Ihr Zertifikat mit den entsprechenden Punkten zum Download bereit.
  • Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

    Die Kurse können bequem per Paypal, Sofortüberweisung oder Kreditkarte bezahlt werden.
  • Kann ich die Kursgebühren steuerlich geltend machen?

    Ja, Fortbildungen sind Investitionen in die berufliche Zukunft. Deshalb akzeptiert das Finanzamt die Fortbildungskosten, die für Fachseminare, Fachtagungen und Kongresse anfallen, in der Regel in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten. Dies gilt auch für Onlineveranstaltungen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner